VW Typ 4 Bucheli Auto-Reparaturanleitung mit Maß- und Einstelltabelle Nr. 201

CHF49.00

1 vorrätig

Produktbeschreibung

VW Typ 4 Auto-Reparaturhandbuch Nr. 201, mit Maß- und Einstelltabelle für: VW 411, VW 411E, VW 411LE, VW 412LE, Lehr- und Nachschlagwerk, Herausgeber: Verlag A. Bucheli, Zug Schweiz

Einleitung
Diese Reparaturanleitung behandelt die Volkswagen des Typs 4, d. h. Modelle 411, 411E, 411LE und 412 LE. Ursprünglich wurde der Typ 4 im Jahre 1968 als VW 411 vorgestellt. Ungefähr 1 Jahr später folgte eine Ausführung mit Benzineinspritzung. Im Jahre 1972 wurde die komplette Baureihe des 411 als 412 vorgestellt. Außer dem Benzineinspritzmotor, verbesserter Radaufhängung sowie einem abgeänderten Wechselgetriebe erhielt die Karosserie weitgehende Änderungen in der Stilgebung. Der Typ 4 ist als zweitürige- oder viertürige Limousine sowie als Kombiwagen, dem Variant, erhältlich. Die Modelle sind weiterhin als Grundausführung oder Deluxe Ausführung hergestellt. Ein automatisches Getriebe ist auf Sonderwunsch erhältlich.

Motor
Allgemeine Beschreibung
Die in diesem Buch behandelten Volkswagen-Modelle sind alle mit einem im Heck sitzenden Vierzylinder-Flachmotor mit Luftkühlung ausgerüstet. Die vier Zylinder sind paarweise in Boxer Anordnung ausgeführt. Hängende Ventile, durch Stößel und Stößelstangen betätigt, werden durch die unterhalb der Kurbelwelle in der Mitte des Motors liegende Nockenwelle betätigt. Der Motor ist direkt an das Getriebe angeflanscht. Die einzelnen, mit Kühlrippen versehenen Zylinder sind aus Spezialguß hergestellt. Jedes Zylinderpaar besitzt einen gemeinsamen Zylinderkopf aus einer Leichtmetallegierung, in welchem sich Ventile und Ventilkipphebelmechanismus befinden. Die Zylinderköpfe sind ebenfalls mit zahlreichen Kühlrippen versehen. Die Nockenwelle läuft in drei Weißmetallagern mit Stahlrücken. Lager Nr. 3 dient zur Aufnahme des Axialdrucks. Der Antrieb geschieht über ein schrägverzahntes Nockenwellenrad, welches an der Nockenwelle vernietet ist. Die Betätigung der Ventile erfolgt durch Stößel, Stößelstangen und Kipphebel. Es sollte beachtet werden, daß die Nockenwelle nur vier Nocken zum Betätigen der Stößel besitzt, die abwechselnd die Ventile der sich gegenüberliegenden Zylinder betätigen. Die Kolben sind aus Leichtmetall mit Stahleinsätzen hergestellt und tragen zwei Verdichtungsringe und einen Ölabstreifring. Der Kolbenbolzen Ist vollkommen schwimmend angeordnet und wird durch zwei Sprengringe im Kolben gehalten. Die Luftkühlung des Motors erfolgt durch ein Kühlgebläse, welches an einer Nabe an der Kurbelwelle sitzt. Die Kühlluft wird über die mit Kühlrippen versehenen Zylinderköpfe und Zylinder auf Leder Seite des Motors geleitet und die Luftströmung durch entsprechende Luftleitbleche geführt. Ein Teil der angesaugten Luft wird für die Heizungsanlage verwendet, die durch die Warme von den Auspuffrohren des Motors erhitzt wird. Ein Thermostat betätigt zwei Luft-Klappen in den Ansaugrohren und unterstützt ein schnelles Aufwärmen des Motors und eine Beibehaltung der gleichmäßigen Temperatur während des Motorbetriebs. Die Pleuelstangen sind aus Schmiedestahl hergestellt und mit dreischichtigen Lagerschalen für die Pleuellager und einer Blei-Bronzebüchse mit Stahlrücken für das Pleuellager versehen. Die geschmiedete Kurbelwelle hat einsatzgehärtete Kurbelzapfen und vier Hauptlager. Lager Nr. 1 dient zur Aufnahme des Axialdrucks. Lager Nr. 2 (vom Schwungrad aus gezählt) ist ein geteiltes Lager mit Lagermetallausguß und Stahl-rücken. Lager Nr. 1, 3 und 4 sind Aluminiumbüchsen mit Bleiüberzug und nicht geteilt. Das Schwungrad besitzt eingearbeitete Zähne für den Anlasserantrieb. Die Einscheibentrokkenkupplung ist an der Fläche des Schwungrades verschraubt. Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe wird die Kupplung durch eine Mitnehmerscheibe ersetzt, die direkt mit dem Drehmomentwandler verschraubt ist. Motor und Getriebe sind zusammen verschraubt und werden an der Vorderseite durch den Hinterachsträger und an der Rückseite durch einen Querträger gehalten, welcher das Kurbelgehäuse mit den Seitenträgern der Karosserie verbindet.

Inhalt: Motor, Motorschmierung, Zündung, Kraftstoffanlage, Elektronische Kraftstoffeinspritzung, Kühlanlage, Heizungsanlage, Kupplung, Getriebe, Antriebswellen, Hinterradaufhängung, Vorderradaufhängung, Lenkung, Bremsen, Elektrische Anlage, Maß- und Einstelltabelle, Abmessungen und Gewichte, Anzugsdrehmomente

ISBN 3-7168-1265-X, Verlag A. Bucheli, Inhaber: Paul Pietsch CH-6301 Zug / Schweiz, Satz und Druck: Buch- und Offsetdruckerei Walter Sprüngli AG, CH-5612 Villmergen, das Auto Werkstatthandbuch hat 136 Seiten, 210 mm Breite, 297 mm Höhe und 10 mm Dicke.