Vauxhall Viva und Firenza Reparaturhandbuch Bucheli 248
CHF29.00
1 vorrätig
Produktbeschreibung
Vauxhall Viva/Firenza Reparaturanleitung von dem Bucheli Verlag Nummer 248, von der GM-Gamma Plattform
Vauxhall Firenza / Opel Manta
Vauxhall Viva / Opel Kadett
Das Reperaturhandbuch enthält alles was Sie über Vauxhall Viva und den Vauxhall Firenza mit dieser Motorisierung:
1,1-Liter OHV
1,25-Liter OHV
1,6-Liter OHC
1,8-Liter OHC
2,3-Liter OHC
Genaue Beschreibung von Aus- und Einbau aller Fahrzeugteile sowie deren Reparaturen, wie z. B. Motor, Ventile, Kupplung, Vergaser, Bremsen, Lenkung, Getriebe, elektrische Anlage; mit Montagebildern, Einstelltabellen und Leitungsskizzen.
Einleitung
Die in dieser Werkstatthandbuch behandelten Vauxhall-Viva-Modelle können mit einem von fünf verschiedenen Motoren ausgerüstet sein. Bis zum Jahre 1972 wurde der Viva in allen Ausführungen entweder mit dem 1158 ccm oder dem 1598 ccm-Motor geliefert. Seit 1972 wurden dann größere Motoren eingebaut, und zwar ein 1256 ccm-Motor oder ein 1759 ccm-Motor. Außerdem wurde die De-Luxe- und SL-Version des Vivas mit einem 2,3-Liter-Motor gebaut. Eine zweitürige Coupe-Version des Vivas wird unter dem Namen Vauxhall Firenza gehandelt, die ebenfalls als De-Luxe- und SL-Versionen erhältlich waren und mit den neuen Motoren ausgerüstet wurden. Die Kurbelwelle der beiden kleineren Motoren ist dreifach gelagert, während diejenige der drei größeren Motoren fünffach gelagert ist. Die beiden kleineren Motoren können auch hinsichtlich der Nockenwelle unter einer Gruppe zusammengefaßt werden, da die Nockenwelle, in der Seite des Motors eingesetzt, durch eine Kette angetrieben wird, während die drei grös-seren Motoren eine durch Zahnriemen ange-triebene, obenliegende Nockenwelle besitzen. Auf alle weiteren Unterschiede innerhalb der einzelnen Motoren wird unter den einzelnen Abschnitten im weiteren Text diesem Wartungshandbuch eingegangen.
Inhaltsübersicht:
Der Motor
Ausbau des Motors Einbau des Motors
Allgemeine Zerlegung des Motors Reparatur und Überholung des Motors Zylinderkopf und Ventile
Kolben und Pleuelstangen
Zylinderblock
Kurbelwelle
Einbau der Ölwanne
Das Schwungrad
Nockenwelle und Steuerantrieb
Nockenwellendichtung ..
Nebenantriebswelle = OHC-Motoren
Einstellen der Ventilspiele
Aus- und Einbau der Motoraufhängungen
Die Motorschmierung
Die Ölpumpe
Ölwanne und Siebfilter
Ölfilter
Die Kühlanlage Der Kühler
Kühlanlage ausspülen
Thermostat
Die Wasserpumpe
Kühlerverschlussdeckel
Keilriemenspannung
Die Zündanlage Der Zündverteiler
Zündspule
Die Kraftstoffanlage Die Kraftstoffpumpe
Der Vergaser Der Luftfilter
Der Ansaugkrümmer
Die Kupplung
Ausbau der Kupplung
Einbau der Kupplung
Kupplungsteile überprüfen
Das Getriebe
Getriebe der Fahrzeuge mit OHV-Motoren Getriebe der Fahrzeuge mit OHC-Motoren
Schaltgestänge
Die Gelenkwelle
Aus- und Einbau der Gelenkwelle
Die Hinterachse
Aus- und Einbau der Achswelle
Erneuerung der Achswellenlager
Erneuerung des Öldichtringes der Kegelradwelle
Aus- und Einbau der Hinterachse
Zerlegung der Hinterachse
Zusammenbau der Hinterachse
Überprüfen und Einstellender Hinterachse
Die Hinterradaufhängung
Aus- und Einbau der Hinterfeder Aus- und Einbau eines Schräglenkers Aus- und Einbau eines Längslenkers Aus- und Einbau eines hinteren Stossdämpfers
Hinterer Kurvenstabilisator
Die Lenkung
Erneuern der Lenkmanschetten Aus- und Einbau der Lenkung Aus- und Einbau der Lenksäule
Lenkschloss
Spurstangenköpfe
Lenkgeometrie
Die Vorderradaufhängung
Vorderradnabe.
Vorderfedern
Aufhängungskugelgelenke
Schubstreben
Vordere Stossdämpfer
Obere Dreiecksquerlenker
Untere Querlenker
Einstellung der Vorderradaufhängung.
Die Bremsen
Trommelbremsen
Scheibenbremsen
Der Hauptbremszylinder
Das Bremsservogerät
Die Handbremse
Entlüften der Bremse
Aus- und Einbau von Bremsschläuchen
Die elektrische Anlage
Die Batterie Die. Drehstromlichtmaschine
Der Anlasser
Sicherungen
Scheinwerfer
Mass- und Einstelltabelle
Anzugsdrehmoment-Tabelle
Schaltplan
ISBN-3-7168-1308-7
Abmessungen dieser Reperaturanleizung: 297 mm hoch, 210 mm breit und 8 mm dick.